- er kann es nicht leiden, wenn ...
- no le gusta que...
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
leiden — V. (Grundstufe) etw. Lästiges zu ertragen haben Beispiel: Er litt schwer. Kollokationen: an Bluthochdruck leiden unter Straßenlärm leiden leiden V. (Aufbaustufe) Sympathie für jmdn. empfinden Synonym: mögen Beispiele: Sie kann ihn gut leiden. Ich … Extremes Deutsch
Leiden — Krankheit; Erkrankung; Verzweiflung; Leid; Kummer; Sorge; Elend; Qual; Plage; Lugdunum Batavorum (lat.); Leyden (veraltet) * * * lei| … Universal-Lexikon
leiden — laborieren; krank (sein) * * * lei|den [ lai̮dn̩], litt, gelitten: 1. <itr.; hat einen Zustand von schwerer Krankheit, seelischem Leiden oder Schmerzen zu ertragen haben: sie hat bei dieser Krankheit viel leiden müssen; er hatte schwer zu… … Universal-Lexikon
Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leiden (Verb.) — 1. Besser gelitten als viel gestritten. 2. Besser leiden für die Wahrheit als belohnt werden für die Lüge. Schwed.: Bättre lida för sanning än taga lön för lögn. (Grubb, 67; Wensell, 12.) 3. Besser unschuldig leiden als schuldig. It.: È meglio… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leiden (Subst.) — 1. An überstandene Leiden erinnert man sich gern. – Eiselein, 419. Lat.: Meminisse laborum suave qui servatus est. (Eiselein, 419.) 2. An überwundene Leiden denkt man mit Siegesfreuden. It.: Quel che fù duro a patire, è dolce a ricordare.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia
leiden — lei·den; litt, hat gelitten; [Vt/i] 1 (etwas) leiden körperliche, seelische Schmerzen oder sehr unangenehme Verhältnisse ertragen müssen <heftige Schmerzen, Hunger, Durst, große Not leiden>: Sie musste wegen ihrer Krankheit noch lange… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Leiden und Größe Richard Wagners — ist ein 1933 geschriebener Essay von Thomas Mann. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 2.1 Richard Wagner (1813–1883) und sein Jahrhundert 2 … Deutsch Wikipedia
Leiden, das — Das Leiden, des s, plur. ut nom. sing. welches statt des Hauptwortes Leid in der ersten Bedeutung des vorigen Verbi gebraucht wird, der merkliche Grad der Unlust über ein Übel, welches man nicht hindern kann. Das war ein Leiden! im gemeinen Leben … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia